Essbare Frühlingskräuter

Große Brennnessel (Urtica dioica)

Wirkung

Die Wirkstoffe der Brennessel regen den Stoffwechsel an, sind blutreinigend, blutbildend, harntreibend, blutdrucksenkend, sie wirkt stärkend auf die Organe.

Heilwirkung

Bei gesunden Menschen kann die Brennnessel zur Vorbeugung von Blutarmut, Eisenmangel und Nierenerkrankungen angewendet werden. Sie hilft bei Harnwegsinfekten und wirkt vitalisierend auf Leber, Bauchspeicheldrüse, Magen, Darm und Galle. Das blühende Kraut als Tee wirkt schmerzstillend und entzüdungshemmend bei Rheuma, ausleitend bei Harnwegsinfekten.

Verwendung und Ernte

In der Küche: Die jungen Triebe erntet man vor der Blüte, im Frühjahr und verarbeitet sie wie Blattspinat. Wenn man die Brennnessel regelmäßig schneidet kann man sie das ganze Jahr ernten.

Zum Trocknen für Tee: Das blühende Kraut für den Tee und die Tinktur.

Brennnesseljauche wird als Dünger und natürliches Pflanzenschutzmittel in Gärten eingesetzt. Brennnesselsud ist ein wirksames Mittel gegen Blattläuse. 

Inhaltsstoffe

Mineralstoffe (Kieselsäure, Eisen, Mangan, Kalium, Calcium) und Vitamine (A, B2, B5, C, E, K), Falvonoide, Carotinoide


Gänseblümchen (Bellis perennis)

Standort

in Hausgärten, Parks, Wiesen, Weiden.

Wirkung

Das Gänseblümchen wirkt blutreinigend, schleimlösende, wundheilend und regt den Stoffwechsel an. n Teemischungen oder als Tinktur wirkt es bei Erkältungen, Erkrankungen der Atemwege, Magen-Darmbeschwerden und Leber-Nieren-und Blasenbeschwerden. Äusserlich verwendet ist es ein wunderbares Wundheilmittel bei Schürfwunden, Quetschungen und Verstauchungen.

Verwendung und Ernte

Das Gänseblümchen sammelt man das ganze Jahr für die Küche und verwendet es als beliebtes essbares Deko. Es schmeckt hervorragend auf Butterbrot, auf Salaten in Suppen und diversen Speisen. Die Blätter lassen sich wie Spinat oder Feldsalat verarbeiten. 

Blüten und Blätter zum trocknen für den Tee von Jänner-November.


Der Giersch (Aegopdium podagraia)

Standort

Der Giersch wächst als krautige Pflanze in Gärten, Waldrändern, Parks auf frischen, nährstoffreichen Böden. Er ist ein unbeliebtes Unkraut, da seine Rhizome stark wuchern und Ausläufer bekommen, denen man kaum Herr wird. Am besten freut man sich wenn er im eignenen Garten wächst, da man den Giersch das ganze Jahr ernten kann. 

Wirkung

  • Stoffwechselanregend und harntreibend
  • hilft Harnsäure auszuscheiden und wirkt gegen Rheuma und Gicht. Wurde im Mittelalter deshalb auch als Bischofskraut bezeichnet, da die Bischöfe auf Grund ihrer Ernährungsgewohnheiten häufig unter Gicht litten.
  • Wirkt unterstützend bei Erkältung

Inhaltsstoffe

Der Giersch enthält Kalium, Mangan, Calcium, Magnesium, Kupfer, Eisen, Bor, Vitamin C, Provitamin A, Karotin, Flavonoide und ätherische Öle.

Verwendung und Ernte

In der Küche: Junge Gierschblätter,  schmecken herrlich nach zarter Petersilie. Sie können zum Würzen verwendet werden. Ältere Blätter sind bestes Wildgemüse, verwendbar wie Spinat. Giersch ist in der Küche vielseitig verwendbar.

Gierschtee: Getrocknet oder frisch mit heißem Wasser übergossen ist der Gierschtee eine Stoffwechselkur zur Behandlung von Rheuma.

Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Standort:

Der Löwenzahn ist einen ausdauernde krautige Pflanze. Hauptblütezeit ist April bis Mai.

Wirkung:

Der wichtigste Wirkstoff des Löwenzahn sind die  Bitterstoffe. Sie fördern die Sekretion der Verdauungsdrüsen. Weiters hat er eine hohe harntreibende Wirkung. Beachtlich ist sein hoher Gehalt an Kalium und Inulin. 

Eine Frühlingskur mit frischen Löwenzahnblättern als Salat oder in Smoothies ist sehr zu empfehlen.

Inhaltsstoffe:

Kalium, Inulin, Vitamin C. 

Verwendung und Ernte:

In der Küche: Das frühe Erscheinen seiner Blüten macht ihn zu einern wichtigen Bienenweide im Frühjahr. Doch auch für uns Menschen sind die jungen bitter schmeckenden Blätter ein sehr wichtiger Wildsalat. 

Die gelben Blüten eigenen sich auch für uns Menschen zur Herstellung von Sirups und Gelees. Die Wurzel kann ebenfalls als Salat verarbeitet und gekocht werden. Aus der getrockneten und gerösteten Löwenzahnwurzel wird auch ein Ersatzkaffee hergestellt.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: